Was nutzt ihr zur Speicherung eurer Passwörter? Ich nutze die Android-App SafeInCloud. Und ich denke mal viele von euch nutzen wohl auch eine Android-App. Das hat für mich den Vorteil, dass alle möglichen Passwörter darin gespeichert werden können. Ich konnte es gar nicht glauben als ich letztens auf Passwortmanager von Google und Mozilla gestoßen bin.
Eigentlich die größte Überraschung war das Tool von Google. Google bietet ja vieles. Einiges davon ist über das Google-Konto erreichbar. Den Passwortmanager habe ich dort nicht gefunden, obwohl er über das Konto erreichbar sein muss. Ich musste erst den Artikel Sichere Passwörter, überall verfügbar lesen, um auf dieses Tool zu stoßen. Am einfachsten ist dieser Manager über passwords.google.com erreichbar. Die Passwörter sind auf der Seite alles alphabetisch gelistet und lassen sich dort kopieren und auch bearbeiten.
Neu ist wohl ein Passwortcheck, der die gespeicherten Passwörter prüft ob sie von einem Hackerangriff betroffen sind, das gleiche Passwort auf mehreren Seiten benutzt wird oder auch zu schwach sind.
Mozilla
Eigentlich dachte ich von Mozilla gäbe es vergleichbares. Der Name „Lockwise“ geistert seit Wochen im Zusammenhang mit „Firefox“ und „Passwörtern“ durchs Web. Das stimmt auch. Lockwise hat etwas mit Passwörtern zu tun. Es gibt sogar eine Webseite dazu. Über die kann man aber keine Passwörter verwalten.
Firefox Lockwise synchronisiert die Passwörter aus dem Browser und ermöglicht dadurch die einfache und bequeme Anmeldung in Ihren Android- und iOS-Apps.
SUMO
Lockwise synchronisiert Passwörter. Zusammen mit einer Android– oder IOS-App kann man die dann auch im Smartphone nutzen. Zum Verwalten seiner Passwörter am Desktop braucht man dann aber unbedingt (es gibt auch ein Addon. Das funktioniert aber mit meinem Beta-Fuchs nicht) Firefox. Was man natürlich installiert hat, wenn man Lockwise nutzt.
Diese Passwortverwaltung erreicht man über das „Bürgermenü“ => „Zugangsdaten und Passwörter“. Dort sind die Zugangsdaten auch alphabetisch gelistet. Sie lassen sich dort auch kopieren und bearbeiten. Sogar das Speichern von neuen Passwörtern ist dort möglich. Nachteil dieses Managers: Man braucht unbedingt einen installierten Fuchs. Google hat das besser gelöst.
Meine Meinung
Beides sind coole Tools aber nutzen muss man die nicht unbedingt. Sie spiegeln nur die im Browser gespeicherten Passwörter wider. Da ich jedoch außer im Browser gespeicherten Passwörter noch andere nutze, ich diese aber weder in Chrome noch Firefox speichern kann, bleibe ich bei SafeInCloud.
„Was nutzt ihr zur Speicherung eurer Passwörter?“ – tjaaa…
…ich habe (natürlich außerhalb der Systempartition) einen Ordner namens: „Keys etcetera“ – da sind alle Passwörter abgespeichert. Ist im Backup mit drin: 1x externe HDD, 1x auf’m NAS.
In Firefox und Chrome nutze ich deren Funktion. Falls da (oder sonstwo) mal was nicht klappt, gehe ich zu besagtem Ordner und suche ein bißchen (ist ja alphabetisch geordnet).
Ich nutze weiterhin am Windows Laptop „KeePass“, einkaufen etc mache ich weiter nur am Laptop.
Die wenigen PW für das Smartphone kann ich mir noch merken. Email/Wlan hab ich auf dem Smartphone gespeichert.
Ich suche noch eine Software für PW, die ich auf allen Plattformen recht einfach nutzen könnte
@Herr Hugo @SuMu: Es ist schon egal wo und wie man seine Passwörter verwaltet. Bei der Masse an PW (bei mir sind es 66) kommt man ohne Verwaltung nicht mehr rum.
„https://app.keeweb.info/
…ist die richtige Antwort
Infos unter https://keeweb.info/
kompatibel mit der OpenSource-PW-Verwaltung „KeePass 2.x“
Etwas anderes als „KeePass“ (und kompatible) braucht kaum einer.
PW sind verschlüsselt, für jedes System gibt es Apps/AddOns – es gibt auch verschiedene Browser-AddOns…
@ Horst: Naja, ganz egal ist es nicht, es soll halt auch eine bestimmte Sicherheit bieten.
Ich benutze seit Jahren KeePass 1.x unter Windows und KeePassDroid auf Android. Synchronisation über Cloud, aber mit dem PC als Master. Deswegen will ich gelegentlich auf KeePass 2.x und Keepass2Android umsteigen, denn das kann nicht nur selbst oder mit Plugins auf alle möglichen Cloudlösungen oder WebDAV zugreifen, sondern synchronisiert die Änderungen in den einzelnen Einträgen. Übrigens habe ich sehr viele Einträge, denn neben den normalen Zugangsdaten nutze ich es auch Datenbank für Lizenzschlüssel, Steuernummer, Versicherungen etc. inkl. diverser Daten.