Eigentlich dachte ich mit der Nutzung von Bildern der Seite Pixabay auf meinen Webseiten wäre ich auf der sicheren Seite. Jetzt haben die Netzialisten einen Artikel mit der Überschrift Wo finde ich Bilder für meine Website? veröffentlicht. Darin wird das Problem mit den „Gratis-Bildern“ nochmal erklärt. Man bezieht sich dabei auf einen Artikel bei WordPress.org und siehe da die Seite Pixabay ist unter „restricted websites“ gelistet. Ich habe jetzt ein wenig gegoogelt und bin bei Wikipedia hängen geblieben. Dort steht:
„Mit Beginn des Jahres 2019 wurde die bis dahin verwendete Creative-Commons-Lizenz CC0 durch eine eigene Lizenz ersetzt … … Wer Bilder auf Pixabay hochladen möchte, muss sich als Benutzer unter einem frei wählbaren Pseudonym registrieren. Eine Verifizierung des Bildautors findet allerdings nicht statt … … Es besteht somit die Gefahr, dass der Hochladende gar nicht das Urheberrecht besitzt. Pixabay übernimmt keine Garantie, dass die hochgeladenen Bilder frei von Rechten Dritter sind.“
WordPress.org bietet Alternativen für den Download von kostenlosen Bildern an. Beste Quelle ist meiner Meinung nach Pexels. Doch auch auf dieser Seite muss man drauf achten, dass man wirklich Bilder die unter CCo Lizenz stehen herunterlädt. Am besten man nutzt nur eigene Fotos, oder gar keine. Gar keine Bilder das ist so ein Problem. Denn leider, leider funktionieren viele Themes nur mit dicken, fetten Beitragsbildern.
Es ist eine Last mit den Bildern. Das Pixabay im vergangenen Jahr die Lizenz geändert hat, hatte ich mitbekommen. Ich nutze insgesamt viel mehr eigene Bilder als von dieser Plattform. Aber auch Pixabay-Fotos kommen zum Einsatz. Da bleibt nix als Hoffen. Du schreibst ja auch richtig, dass bei den heutigen Themes ohne „fette Beitragsbilder“ eigentlich nix mehr geht. Es bleibt ein Risiko.
Ja, ein Risiko bleibt. Am meisten hat mich geschockt, dass keiner guckt ob der „Hochlader“ wirklich auch die Rechte am Bild hat.