Passend zu meinem letzten Artikel eine kleine Übersicht der Browser-Renderer. Laut Wikipedia ist der HTML-Renderer ein Programm zur Visualisierung von HTML. Stellt also den Kern jedes Browser dar. Ich will hier nicht auf jede Browser-Engine eingehen, sondern nur auf die wichtigsten.
- Gecko
Gecko ist der Renderer der Mozilla Foundation und werkelt neben Thunderbird und SeaMonkey auch in Firefox. Die Engine gibt es seit 1998 und wurde zuerst in der Mozilla Suite benutzt. Seit 2002 werkelt Gecko in Firefox (vormals Phoenix und Firebird). Ab Version 5 sind die Versionsnummern von Gecko und Firefox identisch. - Blink
Blink ist die Engine von Chrome und wird von dem Browser seit Chrome 28, der am 09.07.2013 erschien benutzt. Blink wird im Chromium-Projekt von Google, Intel, Opera Software und Samsung entwickelt und ist eine Abspaltung des HTML-Renderers WebKit, der seinerseits auf KHTML beruht. Der Renderer kommt u.a. in den Webbrowsern Chrome (ab Version 28), Opera (ab Version 15), Vivaldi und Edge zum Einsatz. - EdgeHTML
EdgeHTML ist die im Moment noch aktuelle Engine des Microsoft-Browsers Edge. Das erste Release war am 15. Juli 2015. EdgeHTML ist ein Fork von Trident, dem einige Codes von älteren Versionen von Internet Explorer entfernt und die Mehrheit des Quellcodes mit neuen Web-Standards neu geschrieben wurde. EdgeHTML steht aktuell vor dem Aus, da die zukünftigen Version von Edge (ab Version 79) auf Blink setzen. - Trident
Trident ist der Renderer unseres heiß geliebten Internet Explorer. Dieser Browser-Oldie wird von Microsoft noch immer mit der aktuellen Windows-Version mitgeliefert. Trident scheint nicht Tod zu kriegen zu sein. Er wurde 1997 mit dem IE 4 eingeführt und erlebte starke Veränderungen mit dem IE 7,8 und 9. Seither besteht er den Acid2-Test. - Presto
Presto ist der Renderer, der aktuell im Web wohl nicht mehr zu finden ist. Er wurde von Opera bis zur Version 12.18 genutzt und 2013 aufgegeben. Seither nutzt Opera auch Blink. Der dazugehörige Quellcode wurde 2017 von Unbekannten veröffentlicht. Presto war dafür bekannt auch nicht standardkonforme Seiten (wie damals üblich für den Internet Explorer optimierte Seiten) fehlerfrei darzustellen.
Browser und ihre Engines
Browser | Engine | Bemerkung |
---|---|---|
Firefox | Gecko | |
Seamonkey | Gecko | |
Chrome | Blink | ab Version 28 |
Vivaldi | Blink | |
Opera | Blink | ab Version 15 |
Edge | Blink | ab Version 79 |
Opera | Presto | bis Version 12 |
Internet Explorer | Trident | |
Edge | EdgeHTML | bis Version 44 |
Es gibt noch mehr Renderer und Browser. Jedoch sind diese, zumindest für mich, unbedeutend. Wenn ihr euch jetzt obige Tabelle anschaut, dann werdet ihr feststellen, dass es neben dem Platzhirsch Blink mit seinen Browsern Chrome, Opera, Vivaldi und Edge nur noch Firefox mit der Gecko-Engine gibt. Einigen gefällt das. Muss man beim Bauen einer Webseite noch noch auf Blink achten. Ich glaube jedoch dass das Internet mit dem Verschwinden von EdgeHTML wieder mal etwas ärmer geworden ist.
Nicht das ich ein großer Fan von Apple bin, aber gerade deswegen halte ich nichts davon, Safari auszugrenzen. Gerade das Argument, dass man als Webentwickler nur noch zwei Engines betrücksichtigen muss, stimmt deswegen nicht. Sonst könnte man auch Gecko weglassen, die haben ja auch keinen großen Marktanteil mehr, leider.