In letzter Zeit häufen sich bei mir wieder einmal die lästigen Werbeanrufe. Allein heute waren es schon 12 Stück. Allerdings habe ich mit solchen lästigen Anrufen wenig Probleme. Diese Anrufe kommen bei mir nur 1x an und dann nie mehr wieder. Hier will ich beschreiben, wie ich das mache.
Basis dieser Anrufsperre ist meine Fritz!Box. Hier lässt sich prima Rufsperren einrichten. Ich selbst brauche hier nur eine einzige Sperre für alle Werbeanrufe. Ich sperre ganz einfach ein komplettes Telefonbuch und speichere alle Werbeanrufe in eben diesem als Blacklist fungierendem Telefonbuch.
- Neues Telefonbuch einrichten
Über „Telefonbuch“ => „Neues Telefonbuch“ ein Telefonbuch anlegen. Ich habe es „Werbeanrufe“ genannt. Ihr solltet ein neues Telefonbuch anlegen und kein vorhandenes kopieren. Auch wichtig: Dieses Telefonbuch sollte keinem Telefon zugeordnet sein. Auf den Telefonen sollte nach wie vor euer seit langem genutztes und lieb gewordenes Telefonbuch angezeigt werden. - Blackliste als Standardtelefonbuch einrichten
Stellt sicher, dass dieses neue Telefonbuch in der Weboberfläche der Fritz!Box auch angezeigt wird. Sollte da nicht der Fall sein muss per „Telefonbuch“ => „Telefonbuch wechseln“ das korrekte ausgewählt werden. - Rufsperre einrichten
Für diese Blacklist wird nun über „Rufbehandlung“ => „Neue Rufsperre“ das neu erzeugte Telefonbuch für „ankommende Anrufe“ gesperrt. Das Telefonbuch kann über „Bereich wählen“ ausgewählt werden
Damit sind alle Vorbereitungen getroffen, um lästige Anrufe in Zukunft per Klick zu blockieren. Meistens klingelt bei mir das Telefon tagsüber. Da zu dieser Zeit niemand im Haus ist wird der erste Anruf fast nie angenommen. Aber die Fritz!Box registriert diesen Anruf und ich bekomme eine Push-Benachrichtigung per Mail und in meine MyFritz-App. Diese lästigen Anrufe fallen mir durch die fremde Rufnummer sofort auf. Normalerweise rufen bei uns doch fast ausschließlich Bekannte an. Bevor ich jedoch die Rufnummer blockiere nutze ich die Seiten Tellows und Wem gehört… um festzustellen ob dort die Rufnummer bekannt ist. Meistens finde ich dort schon viele Kommentare zu dem Anrufer. Sollte das so sein, starte ich die Weboberfläche der Fritz!Box und speichere diesen Werbeanrufer per Klick in dem Telefonbuch „Werbeanrufe“. Sollte diese Rufnummer wieder anrufen (was meistens geschieht) wird sie durch die Fritz!Box blockiert.
Update: Es geht auch einfacher
Seit wann gibt es unter „Telefonie“ => „Rufbehandlung“ => Tab „Rufsperren“ das Telefonbuch „Gesperrte Rufnummern“? Jedenfalls erspart dieses bereits vorhandene Telefonbuch das Anlegen eines neuen. Es reicht deshalb via „Übersicht“ den dubiosen Anruf über den Button „Telefonbuch“ in die „Rufsperren“ einzutragen.
Oder ne Rufumleitung zu https://www.frankgehtran.de/
Ich hab mir die mp3 runter geladen und einem Fritz-AB zugeordnet.
Nervzwerge durfen sich jetzt den Spruch anhoeren und werden dann in die Blacklist geschoben. Gern genommen, bei Anrufen ohne uebermittelte Rufnummer.
Das ist ja auch eine coole Idee! Anstatt blocken der AB. Mach vielleicht auch.
Achtung! Rufumleitung kostet. Da zahlt man noch für die frechen Anrufe sofern man keine Flat in Handynetz hat!
„Dieser Service kostet Sie nichts (ausgenommen Rufumleitungen von Ihrem Anschluss zu Franks Nummer). Den Anrufern entstehen die normalen Verbindungskosten in das simyo- bzw. E-Plus-Netz.“
Es gibt noch den Telefonpaul.
https://www.telefonpaul.de/
Dort gibt es auch Festnetznummern.
Damit ist die Weiterleitung kostenlos.
Was ist mit der kleinen Software „Fritzblock“ ?
https://fritzblock.jimdofree.com/ bzw. weitere aktuelle Info dazu auf
https://pc-sicherheit.net/viewtopic.php?f=14&t=11713&start=50
Ist diese Software und deren Gebrauch sicher oder reißt sie eine Sicherheitslücke in die Fritzbox wegen dem offenen Port?
Ist sie empfehlenswert?
Ich habe davon noch nix gehört. Aber warum soll die eine Sicherheitslücke in die Fritz!Box reißen?
In die Fritzbox nicht aber zweifelsohne in Deinen PC!
Warum? Bitte kläre uns Unwissende auf.
Gute Idee. In meinem Fall sehe ich, dass die Rufnummern dieser nervtötenden Leute sich ständig geringfügig verändern. Es sind immer italienische Nummern. Wenn ich die Liste durchgehe, sind es bisher sicher 20 verschiedene Telefonnummern. Die könnte ich nun alle in ein solches Telefonbuch der Fritz.box eingeben. Aber weil es immer wieder andere sind, wird es wohl wenig bringen. Mal gucken. In letzter Zeit sind solche Anrufe Gott sei Dank seltener geworden. Vielleicht war die Methode: aufnehmen/auflegen irgendwie auch ganz effektiv. 🙂
Hast du recht! In diesem Fall bringt so eine Rufsperre gar nix.
Würde ich so nicht sagen. Auch vor dem Update konnte die FB schon Wildcards, so das man ganze Nummernkreise blocken konnte.
Nach dem Update geht auch das noch mal einfacher: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/142_Rufsperren-fur-ankommende-und-ausgehende-Anrufe-z-B-0900-Nummern-einrichten/
Hallo Horst,
hast du dir die fritz!box Lösung von tellows schon mal angeschaut?
https://shop.tellows.de/de/scorelist-fritzbox-new.html
Wir bieten ja schon seit Jahren eine Lösung – neu ist jetzt die Einbindung via CardDAV Server: damit werden die Updates der Scorelist automatisch durchgeführt und du hast immer die aktuelle Daten.
Ich freue mich auf dein Feedback!
Grüße
Chris von tellows
„Und es geht auch einfacher“
Ja es ist einfacher, aber du solltest hier vielleicht erwähnen, dass die Liste der Rufsperren auf 32 Nummern begrenzt ist. Somit ist es zwar einfacher, aber in meinen Augen total witzlos diese Funktion zu nutzen.
Ich betreibe übrigens zusammen mit viel Hilfe meiner Leser eine eigene und kostenlose Sperrliste in form eines FritzBox Telefonbuchs, was sich einfach importieren lässt. Und das ganze gratis!
Die Preise, die Tellows für eine solche Liste veranschlagt finde ich total überzogen.
https://p4web.de/fritzbox-telefonterror-aussperren
Ja, so ist es! Da passen nur 32 Rufnummern rein. Das reicht mir aber im Moment.
So ein kommerzieller Humbug…
Hallo und Danke für den Beitrag.
Da bei mir jede Rufnummer nur einmal verwendet wird, macht es so leider keinen Sinn (Keine Werbeanrufe, wenn man rangeht wird gleich aufgelegt und ein Rückruf klappt nicht, da die Nummer gar nicht vergeben ist).
Ich mache es halt genau umgekehrt, alle Anrufe an die betroffene Rufnummer werden jetzt direkt auf einen Anrufbeantworter geleitet, wo mir Anrufer gerne eine Nachricht hinterlassen können (und ich erhalte eine Push-Nachricht). Außer eben die, die im Telefonbuch als „wichtige Personen“ gekennzeichnet sind (einfach Telefonbucheintrag bearbeiten und Häkchen dranmachen, fertig). Deren Anrufe werden dann immer, sogar bei aktivierter Klingelsperre, durchgestellt. Unbekannte werden bei mir eh schon vorher aussortiert, halt mit der Bitte ihre Rufnummer zu übermitteln. Direkt anrufen können mich jetzt also nur noch bekannte „wichtige Personen“ aus meinem Telefonbuch. Es können mich aber letztendlich alle irgendwie erreichen (stehe ja auch im öffentlichen Telefonbuch) und hab aber trotzdem meine Ruhe vor gelangweilten Nervensägen.
Schon klasse was man mit der Fritzbox alles machen kann. Noch lange nicht perfekt, aber auf dem Weg in die richtige Richtung und deren Service (AVM) ist auch immernoch vorbildlich. Weiter so!
20€ …. lol. Die sollten mal über “ weniger ist mehr“ nachdenken.
Leider werden zunehmend die Anrufernummern so verändert, dass Sperrlisten nicht mehr funktionieren. Unsere favorisierte Lösung ist es daher, alle Anrufer, die nicht im Telefonbuch stehen, auf den AB mit einer entsprechenden Ansage weiter zu leiten. Mit dem internen Telefonbuch ging das über die VIP-Funktion, wie hier bereits 2014 beschrieben: https://www.ip-phone-forum.de/threads/umleitung-aller-anrufer-ohne-tb-eintrag-auf-internen-anrufbeantworter.273051/
Jetzt mit Fritz OS 7.2x kann die Fritzbox auch CardDAV. Da wäre es sehr komfortabel möglich die Telefonbuch „Whitelist“ online zu pflegen. Leider hat AVM im neuen FritzOS aber keine Auswahl, was mit Anrufen passieren soll, die NICHT im Telefonbuch stehen.
Es funktioniert dennoch, aber beschränkt auf ein internes Zieltelefon, indem alle Anrufe, die im Telefonbuch stehen auf EINE interne Telefonnummer, das kann zB ein DECT-Telefon sein, weiter geleitet werden. Diese Rufnummer darf natürlich nicht auf die angerufene Zielrufnummer reagieren. Zu beachten ist ferner: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/51_Rufumleitung-in-FRITZ-Box-einrichten/ ,dass die interne Rufnummer des Endgerätes ohne Sternchen eingegeben wird. Es ist aber nicht möglich, den Anruf an mehrere Geräte weiter zu leiten. Der Versuch statt der 610 eine Gruppenrufnummer, wie hier beschrieben https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1148_Interne-Rufgruppe-in-FRITZ-Box-einrichten-Gruppenruf/ zu nutzen schlägt fehl. Es kommt beim Testanruf mit einer im Telefonbuch hinterlegten Rufnummer die Ansage: „Der Befehl ist unbekannt“.
Die zweite Möglichkeit ist die Umleitung auf eine zweite eingerichtete SIP Nummer, dann klingeln zwar alle Telefone wie gewünscht, aber die originale Rufnummer des Anrufers wird nicht angezeigt, sondern unsere angerufene.
Vielleicht hat jemand eine Lösung, wie es besser gehen kann?
Danke!
Hallo Horst und Tom,
ich bin mit der Telefonbuch Block Methode schon sehr zufrieden, da man sich in jedem Block (9 RN max.) doch im Grunde alle RN speichern kann die einen Anrufen, und wenn dann das komplette TB gesperrt ist zB. Werbeanrufe (Habe Ihren Vorschlag glatt weg mit übernommen 😉 kann ja eig. nichts mehr daraus durchkommen. Ich bin solange sie gut funktioniert, mit dieser Methode diese lästigen CallCenter, Zahnzusatzversicherung und whatever für Anti-Opt-In erklärte Anrufe direkt zu blocken vollstens zufrieden!
Danke für Eure Mühe von meiner Seite aus 🙂
Wünsche Euch eine angenehme Woche!
Ich nutze schon länger und sehr erfolgreich https://spamblockup.jimdofree.com/
Ich habe aus alten ISDN-Tagen noch 5 MSNs übrig, wovon ich jemals überhaupt nur eine einzige genutzt hatte (anfangs als Faxnummer, viel später dann als Nummer im Blogimpressum – heute allerdings nicht mehr). Interessanterweise hatte ich über die Jahre immer wieder Spamanrufe auf genau diese MSNs, obwohl die nie irgendwo in Verzeichnissen auftauchten – wir wissen also, wer die weitergibt, oder?
Seit ich die Fritzbox 7530 habe, habe ich alle MSNs gesperrt, da kommt also nichts mehr an. Auf meiner Normal-Festnetznummer interessiert mich Marketingspam u.ä. eigentlich nicht weiter, denn hier bewährt sich meine persönliche Telefonpolitik:
Anrufe ohne übermittelte Rufnummer oder von unbekannten Nummern nehme ich grundsätzlich nicht entgegen, hierfür gibt es den AB meiner Fritzbox. Damit entgehen mir keine wichtigen Anrufe, deren Nummern ich bloß nicht kenne, und wenn jemand keine Nachricht hinterlässt, war’s nicht wichtig. Dann brauche ich auch nicht zurückzurufen.
Aber die Sperrmethode via Telefonbuch finde ich eine interessante Alternative, wenn mal wieder ein Spammer allzu lästig werden sollte. Aber meine Beobachtungen über lange Zeiträume und über verschiedene oben genannte Nummern-Suchdienste zeigen mir auch, dass viele Marketing-Callcenter offenbar mit rotierenden Fake-Nummern operieren, um Sperren zu umgehen.
5 MSN? Ich habe nur zwei. Aber auch die brauche ich nicht. Überhaupt hat der klassische Festnetzanschluss an Bedeutung verloren. Ich telefoniere nur noch mobil per Smartphone. Da kann ich meine Hörgeräte als Bluetooth Freisprecheinrichtung nutzen. Kommen dann doch Anrufe auf dem Festnetz an gucke ich zuerst aus welchem Ortsnetzt die kommen. Kenne ich das nicht, gehe ich nicht ran. Meistens liege ich dabei richtig. Nervt mich der Anrufer öfters kommt er ins obige Telefonbuch.
5 MSN? Ich habe nur zwei. Aber auch die brauche ich nicht. Überhaupt hat der klassische Festnetzanschluss an Bedeutung verloren. Ich telefoniere nur noch mobil per Smartphone. Da kann ich meine Hörgeräte als Bluetooth Freisprecheinrichtung nutzen. Kommen dann doch Anrufe auf dem Festnetz an gucke ich zuerst aus welchem Ortsnetzt die kommen. Kenne ich das nicht, gehe ich nicht ran. Meistens liege ich dabei richtig. Nervt mich der Anrufer öfters kommt er ins obige Telefonbuch.
Ja, 5. Damals beim ISDN-Vertrag (1996?) gab es automatisch 3 zur Hauptnummer dazu, später beim Umstieg auf DSL hatte ich plötzlich noch 2 mehr. Wahrscheinlich haben die Nummern damals bei der Telekom in großen Mengen in den Schubladen herumgelegen und niemand wollte sie haben.
Ich wollte ursprünglich eigentlich nur 1 extra wegen der Faxmöglichkeit.
Sind wie gesagt alle gesperrt per Fritzbox, das Festnetz nutze ich auch nur noch selten…
Hallo zusammen,
seit dem Update der Fritzbox gestern geht Fritzblock bei mir nicht meht. In Abständen von mehreren Minuten popt immer wieder eine Meldung auf. Darin steht man soll in dem Fritzboxmenü irgendwas anklicken, weil das ab Version 7.24 erforderlich ist.
Danke im Voraus
AVM hat im neuen Fritz!OS an der Anmeldung zur Fritz!Box rum geschraubt. Guckst du hier. Ob das etwas mit deinem Problem zu tun hat weiß ich nicht.