Ende Mai war ich noch skeptisch, heute habe ich die neue Corona Warn App doch installiert. Nicht dass ich meine Meinung geändert hätte, aber die Neugierde war stärker. Mein erster Eindruck: Gefällt mir. Die App ist minimalistisch und wirklich einfach. Nach dem ersten Start muss man sich durch ein paar Screens mit Text (kann man lesen, muss man aber nicht!!) klicken. Danach sieht man den Startbildschirm. Einzige Einstellung ist das aktivieren der „Risiko Ermittlung“. So und jetzt hoffe ich mal die Risiko-Ermittlung wird nie rot!
Tja, warum man die Standortbestimmung (also GPS auf ON) einschalten muss bleibt aber ein Rätsel… ach, doch nicht, Google will ja schließlich auch ein paar Daten haben 😉
Nebenbei, bei Apples iPhone ist GPS nicht erforderlich für den Betrieb der Corona-Warn-App
.
Also wenn ich hier nachgucke, dann hat die App auf meinem Smartphone keine Berechtigungen.
[Update 16.06.2020, 11:00 Uhr] Die Android-App verlangt, dass die Standortermittlung aktiviert wird. („Die Standortermittlung Ihres Smartphones muss aktiviert sein, damit ihr Gerät nach Bluetooth-Signalen anderer Smartphones sucht. Standortdaten werden dabei jedoch nicht erhoben.“). Weil Bluetooth dazu genutzt werden kann, Informationen über den Standort zu sammeln, muss diese Berechtigung pro forma eingeholt werden … Die Überprüfung des offengelegten Quellcodes zeigt jedoch eindeutig, dass auch unter Android keine Standortdaten erhoben werden. [/Update]
https://www.heise.de/news/Fragen-und-Antworten-zur-Corona-Warn-App-der-Bundesregierung-4784570.html
Der letzte Satz ist der interessante… Standortermittlung MUSS aktiv sein, die APP selbst wertet diesen aber nicht aus.
ABER sobald die Standortermittlung aktiv ist greifen alle anderen APPs, und nicht zueltzt auch Google, auf diese aktive Standortbestimmung !
DAS ist der kleine aber feine Unterschied.
Das mit der Standortermittlung habe ich auch schon irgendwo gelesen (https://bit.ly/3fz4AAw). Meine Frau und ich haben die App installiert, weil wir die garantiert in manchen Kreisen bestehenden „Bedenken“ nie komplett ausgeräumt werden können. Schon deshalb, weil diese App ja staatlicherseits „verordnet“ wurde. Bei allen anderen Apps sind „die Leute“ in aller Regel offensichtlich weniger als Bedenkenträger unterwegs.
Was vor der Verbreitung dieses Kackvirus hilft, ist für uns willkommen. Und wir halten die Maßnahmen unserer Regierung im Großen und Ganzen für angemessen und teilweise sogar für herausragend. Das mag daran liegen, dass wir in unserem Alter und mit unserem Risiko anders als andere konditioniert sind. Ich bin dankbar, in Deutschland und nicht in irgendeinem anderen Land zu leben. Ich muss nicht all die Länder nennen, in denen es bisher weniger gut gelaufen ist.
Hätte auch aus meiner Feder stammen können:
Zitat: „Und wir halten die Maßnahmen unserer Regierung im Großen und Ganzen für angemessen und teilweise sogar für herausragend. … Ich bin dankbar, in Deutschland und nicht in irgendeinem anderen Land zu leben.“
Kann ich so zu 100% unterschreiben.
Und ansonsten spielt bei mir natürlich auch zu mehr als 50% die Nerd-Neugierde eine gewichtige Rolle.