Mozilla hat gestern, wie alle vier Wochen, eine neue Version des Browser Firefox veröffentlicht. Dabei kommt bei mir immer die Frage hoch was ist neu? Bei so kurzen Updatezyklen kann das nicht allzu viel sein. Diesmal beschränkt sich das auf die Lesezeichen, den Passwortmanager und „Supercookies“. Wobei ich mich frage das zum Teufel denn nun „Supercookies“ sind. Tante Google listet zwar einige Treffer (hier und hier), aber so ganz schlau werde ich nicht draus. Mozilla will mit Partitionierung des Netzwerkstatus diese Cookies verhindern. Bei diesem Begriff (das habe ich auch noch nie gehört!!!) kommt die nächste Frage hoch. Was ich jedoch mitnehme: Firefox ist und bleibt der Browser, der sich um den Datenschutz seiner Nutzer kümmert. Alle anderen kann man vergessen!!
Bild von Tobias Heine auf Pixabay
Microsoft Edge mit Tabs im Ruhezustand
Irgendwie ging das Thema „Ruhezustand bei Tabs“ in Microsofts Browser Edge an mir vorbei. Ich wurde erst heute drauf aufmerksam, als der Browser mich nach dem Start mit einem Popup begrüßt hat.
WeiterlesenBild von Werner Moser auf Pixabay
WordPress und das Widget „Neueste Kommentare“
Ich habe hier im Theme dieses Blogs einen Widget-Bereich am Ende der Blogseite eingefügt. Das Besondere dabei ist die Tatsache, dass sich dieser Bereich über die komplette Breite der Seite erstreckt. Einige Widgets sehen darin sehr gut aus, andere wie zum Beispiel das Widget „Neueste Kommentare“ ganz und gar nicht.
WeiterlesenBild von photogrammer7 auf Pixabay
Microsoft Edge 88
Microsoft hat für den eigenen Browser Edge ein Update veröffentlicht. Aktuell ist jetzt die Version 88. Sehr oft gibt es bei solchen Updates, egal ob Firefox oder Edge, nicht viel erwähnenswertes Neues. Das ist bei dieser Version anders.
WeiterlesenBild von cottonbro auf Pexels
Eine neue Art den WordPress Editor zu konfigurieren
Ab und liest man von geplanten Neuerungen die Lust machen das einfach mal auszuprobieren. So ging es mir auch als ich bei KrautPress den Artikel Block-Editor-Konfiguration mit der theme.json. In dem Artikel stellt Florian Brinkmann eine neue Art den Gutenberg Editor zu konfigurieren vor. Codeschnipsel und Beispiele sind auch zu finden. Allerdings muss ich gestehen, dass „json“ nicht mein Ding ist. Ich bin trotzdem gespannt, wann die WordPress-Macher das in die finale Version integrieren.
Kommentare